5 Tipps für richtiges Grillen
1. Zum Hieressen oder Mitnehmen?
Um herauszufinden, welcher Grill für Sie der richtige ist, müssen Sie sich überlegen, ob der Grill dauerhaft im Garten oder auf dem Balkon stehen soll oder ob Sie ihn auch auf Camping-Trips und Grill-Partys im Park dabei haben möchten. Ob Tischgrill, Koffergrill, Standgrill, Picknickgrill oder Schwenkgrill – wir haben den passenden für Sie!
2. Holzkohle oder Gas
An dieser Frage scheiden sich die Geister, aber natürlich haben beide Grillvarianten ihre Vor- und Nachteile. Wer mit Holzkohle grillt, benötigt insgesamt mehr Zeit für den Grillprozess, außerdem muss die Hitze durch unterschiedliche Grillzonen geregelt werden. Dennoch schwören einige Grillfans auf den typischen Holzkohle-Geschmack und wollen nicht darauf verzichten.
Der Gasgrill dagegen ist auf Knopfdruck einsatzbereit und auch schnell wieder ausgeschaltet. Die Hitze kann manuell eingestellt werden, so dass auch bei Laien weniger anbrennt.
3. Direktes und indirektes Grillen
Zuerst Feuer frei, dann gemütlich fertiggaren. Wer das gesamte Grillgut dauerhaft der direkten Hitze aussetzt, muss mit verbrannten Würstchen und rohen Steaks rechnen. Kross und saftig wird es, wenn man das Fleisch erst mit direkter Hitze rundherum scharf angrillt und dann nur noch mit indirekter Hitze, oder beim Gasgrill mit niedriger Flamme, fertiggart. Bratenthermometer helfen dabei, den richtigen Garpunkt nicht zu verpassen.
4. Fleisch und Fisch richtig wenden
Bitte wenden – aber bloß nicht mit der Fleischgabel! Das Wenden mit einer Grillzange verhindert, dass der Fleischsaft austritt und das wertvolle Stück zu trocken wird. Auch ein Fischfilet hält beim Wenden Tücken bereit: Je zarter das Fleisch, desto schneller zerfällt es. Ein Fischwender schützt das ganze Stück, indem es darin eingespannt und im Ganzen gewendet werden kann. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, benutzt für die Wendemanöver Grillhandschuhe.
5. Nach dem Grillen ist vor dem Grillen
Damit der Grill schnell wieder einsatzbereit ist, helfen während dem Grillen Fettsprays, die besonders bei Holzkohlegrills verhindern, dass das Fleisch allzu viele Spuren auf dem Rost hinterlässt. Falls doch, rücken spezieller Grillreiniger und Bürsten den Verschmutzungen zu Leibe. Und damit Sie sich nicht über lästige Rostflecken ärgern müssen, helfen passgenaue Abdeckhauben gegen Wettereinflüsse.
Wir wünschen Ihnen viel Freunde beim Grillen und viele unvergessliche Genussmomente!